"Der Satz vom Bestehen der Energie
fordert die ewige Wiederkehr."
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Das Kerngeschäft der GW Unternehmensgruppe fokussiert sich auf Dachmiet- und Contracting-Modelle im Photovoltaik-Bereich. Dadurch haben Gemeinden, öffentliche Institutionen, Unternehmen sowie Private die Möglichkeit, ihre Dachflächen an die Gesellschaften der Unternehmensgruppe zu vermieten. Diese übernehmen in der Folge die Anschaffungs-, Errichtungs- sowie die laufenden Kosten der Photovoltaik-Anlagen und betreiben diese über die vertraglich vereinbarte Laufzeit. Nach Ablauf des Mietvertrages (aktuell Österreich 13 bzw. Deutschland 20 Jahre) geht die Anlage in das Eigentum des Vermieters über, der diese anschließend für weitere 12 bis 25 Jahre nutzen kann.
Aktuell betreibt die GW Energie Unternehmensgruppe und ihre fünf Tochtergesellschaften insgesamt 118 Anlagen in Österreich und Liechtenstein mit einer Gesamtleistung von 6,55 MW.
Die GW-Unternehmensgruppe
GW Energie Holding: - Gründungsjahr 2012 - Betrieb von 51 Anlagen in A - 1,63 MW Gesamtleistung - Anlagenverzeichnis |
enerXia AG Liechtenstein: - Gründungsjahr 2012 - Betrieb von 64 Anlagen in LI - größter Betreiber in LI (Marktanteil ca. 35%) - 1,36 MW Gesamtleistung - Anlagenverzeichnis |
|
BSW Solarpark GmbH: - Gründungsjahr 2012 - Betreiber einer der größten Freiflächen-PV in A - 1,50 MW Gesamtleistung - Anlagenverzeichnis |
enerXia Norica Plus GmbH: - Gründungsjahr 2017 - Betreiber der größten Aufdach-PV in A - 1,60 MW Gesamtleistung - Anlagenverzeichnis |
|
HGB Photovoltaikbetriebs GmbH & Co KG: - Gründungsjahr 2013 - 0,18 MW Gesamtleistung - Anlagenverzeichnis |
enerXia GmbH: - Gründungsjahr 2012 - Planung, Errichtung und Servicierung - Handel mit Komponenten (Trinasolar, Delta) - externer Dienstleister für Energieversorger |
Unternehmensverlauf
Als Geschäftsführer der GW Energie Holding GmbH ist Gerald Wirtl der aktive Kopf und Namensgeber des innovativen Energieunternehmens. Der gelernte Elektromechaniker und EDV-Techniker hatte schon früh den richtigen Blick für zukunftsweisende Technologien und erzielte mit seiner 1998 gegründeten Firma ChilliGREEN, damals der größte PC-Anbieter Österreichs, einen Jahresumsatz von € 100 Mio.
Nach dem Verkauf des Unternehmens im Jahr 2008 an Quanmax, einer Tochterfirma des weltweit größten Notebookherstellers Quanta, beteiligte sich Wirtl sich an unterschiedlichen Unternehmen in neuen Wachstumsmärkten, unter anderem an Innasol, einem Biomassevertrieb in Großbritannien, Greencom Networks Smartgrid Systeme und der datamobile AG.
Seit 2012 ist Wirtl mit der enerXia GmbH im Photovoltaik- und Solarstromsektor erfolgreich. Ausgangspunkt des Geschäftsmodells ist, dass die Gewinnung von erneuerbarer Energie in Haushalten und Betrieben alle Voraussetzungen für einen Massenmarkt hat. Durch die Installation hochstandardisierter Produkte im Endkunden- und Gewerbesegment möchte GW Energie in den kommenden Jahren zum einem marktbeherrschenden Photovoltaik-Stromanbieter wachsen.
Referenzen (Auszug)
Geschäftsmodell
Das Kerngeschäft der Unternehmensgruppe fokussiert sich auf Dachmiet- und Contracting-Modelle im Photovoltaik-Bereich. Dadurch haben Gemeinden, öffentliche Institutionen, Unternehmen sowie Private die Möglichkeit, ihre Dachflächen an die Gesellschaften der Unternehmensgruppe zu vermieten. Diese übernehmen in der Folge die Anschaffungs-, Errichtungs- sowie die laufenden Kosten der Photovoltaik- Anlagen und betreiben diese über die vertraglich vereinbarte Laufzeit. Nach Ablauf des Mietvertrages (aktuell Österreich 13 bzw. Deutschland 20 Jahre) geht die Anlage in das Eigentum des Vermieters über, der diese anschließend für weitere 12 bis 25 Jahre nutzen kann.
Das Geschäftsmodell ist erprobt: 2013 hat enerXia die größte private PV-Anlage Österreichs installiert, 2014 wurde man größter PV-Anbieter in Liechtenstein, die GmbH mit Headquarter in Linz wurde innerhalb von 2,5 Jahren operativ positiv. Aktuell betreibt die GW Energie Holding im Rahmen der Unternehmensgruppe insgesamt 118 Anlagen in Österreich und Liechtenstein mit einer Gesamtleistung von 6,55 MW und gehört heute zu den führenden Experten für erneuerbaren Energie in Österreich.
Management

Gerald Wirtl
CEO

Marion Reinhart
CFO

Bernhard Christl
CTO